home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
4668
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
8KB
From: Andreas_Mixich@p999.f160.n2455.z2.fido.sub.org (Andreas Mixich)
Organization: Amiga's Choice - BBS-Point !
Path: f160.n2455.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: Re: CNet Bugs
Message-ID: <MSGID_2=3A2455=2F160.999=40fidonet_30cacce9@fidonet.org>
Date: Sun, 10 Dec 1995 12:04:55 +0200
On Son 26-Nov-1995 1:24 , Norbert Bendl said to Andreas Mixich:
NB> Hallo Andreas,
NB> AM> daher "SS" oder "b" fuer browse, was auf englisch blaettern heisst.
NB> Oder
NB> Siehste! Obwohl ich recht gut in englisch bin, bin ich bis jetzt
NB> noch nicht darauf gekommen, was das heissen koennte. Ist das nun
NB> kryptisch oder nicht? ;)
Naja, also ich habe das auch nie irgendwo nachgelesen... Ich habe mir das
einfach zusammengereimt. Gut, BROWSE, den Ausdruck wusste ich, da er ja oft
genug vorkommt. Aber Show Selected war eher aus der Intuition heraus, was es
heissen koennte. Also doch "intuitiv" ;-)
NB> AM> (messagebase) oder "N" fuer NEWS oder "G" fuer General files. Also
NB> AM> eigentlich alles immer nur die Initialen der Befehle, die Du
NB> uebrigens
NB> AM> auch ausschreiben kannst (so wie bei FastCall ;-)) ) Und wenn ich den
NB> Aber erst muss ich sie mal kennen. Und ich muss immer in Englisch
NB> denken (das kann nicht jeder so gut) und selbst dann ist es
NB> teilweise nicht immer so eindeutig, was ein Kuerzel nun bedeutet.
Naja, aber soooo schwer ist es ja auch nicht. Nach ein paar Benutzungen sind die
doch "intus"
NB> Klar, wenn man der Sysop ist und die Anleitung vor sich liegen
NB> hat, bzw. staendig damit arbeitet, dann hat man das natuerlich
NB> intus. Aber als User, der nur von Zeit zu Zeit mal eine Box
NB> anruft, sieht das anders aus.
Ich bin kein Sysop. Ich bin (inzwischen) Cosysop. Ich wusste die Befehle jedoch
schon vorher. Das ist doch alles ganz easy. Entweder man chattet oder OLMt den
Sysop oder einen anderen User online an, wenn man was nicht versteht, oder man
drueckt "?", das Dir ja zu kurz ist, oder dann eben "Help <BEFEHL>" und bekommt
eine lange Anleitung, die bei den anderen Progs auch nicht ausfuehrlicher ist.
Im Gegenteil, bei FastCall muss man sich ja alles durchscrollen lassen, wenn ich
mich nicht irre, wohingegen man hier jedoch einfach einen Befehl, zu dem man die
Hilf moechte, angibt.
NB> Erst habe ich mal mit einem CNet-Sysop etwas gestritten, weil ich
NB> einen bestimmten String suchen wollte, und zwar in ALLEN Brettern
NB> und sowohl in den Filenamen als auch in den Kommentaren. Das geht
NB> zwar mit ZG, aber dann bin ich immer vom Idle-Timer rausgeworfen
NB> worden, weil es zu lange gedauert hat, bis was gefunden wurde.
NB> Laut seiner Aussage kann man den Timer nicht raufsetzen. Mit den
Dann hat er gelogen. Das geht problemlos.
Allerdings haben es die meisten Sysops nicht gerne, wenn einer 'ZG' macht, da
das wohl recht aufreibend ist. Es gibt auch was besseres. Gehe in das Hauptbrett
der Filebase und mach "BG 'stichwort". (Das ist wohl einer der Faelle, die man
erst wissen muss, das gebe ich zu. Kann man aber in HELP BROWSE nachlesen.) So,
nun "browst" er Dir alles durch. Alle files, in deren Namen als auch
Beschreibung das <stichwort> vorkommt.
NB> als User kennengelernt habe, bei weitem am kompliziertesten zu
NB> bedienen ist. Leistungsfaehig ist es sicher, aber eben auch sehr
NB> kompliziert (zumindest fuer Neueinsteiger). Und das halte ich im
NB> Zeitalter der immer einfacher werdenden Benutzerfuehrung im
NB> Netzverkehr (und der breiter werdenden Anwenderschicht) nicht
NB> mehr fuer zeitgemaess.
Mal von der AMBOS Steuerung ist CNet IMO immer noch am Besten. Klar, AMBOS ist
fuer den Durchschnittsuser super-easy. Aber der Rest der Programme.....
NB> AM> Nehmen wir an Du bist in der Uploadbase/Amiga/Tools/Commodities und
NB> AM> willst nach BASE/4-SciFi-Talk. Alles was Du brauchst ist Q;B;4
NB> AM> einzutippen, nicht etwa BRETT LOKAL/SCIFI-TALK. Wobei oft ein LOKAL/4
NB> AM> auch reicht. Immerhin.
NB> Nun ja, bei AmBos tippe ich halt ein paarmal "P" wie "Parent" und
NB> selektiere das gewuenschte mit den Cursortasten am Bildschirm.
Ja, aber Du musst immer zuerst aus den Brettern raus, um etwas anderes zu machen
(versuche mal aus einem 5ten Level Unterbrett eine Nachricht an jemanden zu
schicken (Online message) oder irgendwas anderes zu machen, das nichts speziell
mit dem Brett zu tun hat. Bei CNet kein Problem. Bei CNet wird Dir keinerlei
Struktur vom System aufgezwungen. Bei CNet bist Du als User wesentlich freier.
Bei CNet hast Du als User viel mehr "Macht".
Das ist wie beim Mac. Alles sehr einfach, vielleicht zu einfach. Am Ende kann
man dann naemlich weniger machen. (Geht beim Mac natuerlich auch, nur halt nciht
merh vom vordersten Level aus)
NB> der Benutzerfreundlichkeit sehr entgegen. Als ich Sysop war, war
NB> mir das einer der wichtigsten Punkte, da ich auch viele Anfaenger
NB> in der Box hatte, die mit CNet garantiert nicht zurechtgekommen
NB> waeren.
Was, aber wenn man soweit ist, dass man mehr koennte ? Sicher CNet braucht ein
paar Besuche um bedienbar zu sein, aber dann......dann ist es das freieste und
komfortableste System. Ich wuerde von der Benutzerfuehrung zuerst AMBOS nennen,
da das fuer Basis Sachen am einfachsten ist. Aber dann hoerts schon auf. Ich
weiss bis heute nicht, wie man in AMBOS nach etwas sucht..... Ich weiss nur wie
man in Bretter und wieder rauskommt, wie man up/downlaedt....
NB> Na ja, so markant ist die auch wieder nicht. Die Beschreibungen
NB> koennten wesentlich ausfuehrlicher sein. Aber das ist
NB> wahrscheinlich Konfigurationssache.
Oder man macht "HELP <stichwort>" dann hast Du das Aequivalent zu der Hilfe
anderer Boxen. Das "?" ist hier nur ein zusaetzliches Schmankerl, um eine
Schnell-Uebersicht zu bekommen.
NB> AM> Man muss sich als Anfaenger nur ein paar Buchstaben merken.
NB> B,U,u,G,P,B
NB> AM> und *(c), das wars auch schon. Und das schoene ist noch OLM, Online
NB> Aber sei ehrlich: Gerade als Anfaenger kann man mit ein paar
NB> Buchstaben nichts anfangen und findet sich schnell irgendwo
Nicht, wenn man sie sich _merkt_ ;-))
NB> AM> Wie gesagt,kryptisch ist da gar nix. Alles voll logisch. Zumindest
NB> AM> meistens.
NB> Logisch fuer Leute, die
NB> - gut englisch koennen
Naja, also Du meinst doch selber DU kannst einigermassen Englisch. Gut, wer
ueberhaupt keines kann....oder nur sehr schlecht...der hat aber auch selten
laenger was am Hut mit Computern. Sicher, fuer die ganze Familie ist es
sicherlich auf den ersten Blick nichts.
NB> - gerne raetseln, was zweibuchstabige,
das hat man doch recht schnell intus...
NB> - schon genau wissen, was sie machen wollen und
NB> dies auf dem kuerzesten Weg erreichen wollen.
Das auf jeden Fall ! Das ist ja gerade einer der grossen Vorteile...
NB> Da ich nur User einer Box bin, ist es mir zunaechst mal am
NB> wichtigsten, dass ich sie einfach bedienen kann. Schliesslich ist
NB> Zeit hier Geld und ich will nicht ewig rumprobieren muessen, bis
NB> ich was finde. Bei CNet habe ich viele nutzlose und teure
NB> (Fernzone) Minuten damit verbracht, mich in der Umgebung
NB> zurechtzufinden. Sowas wuerde ich meinen Usern nicht zumuten,
NB> wenn ich noch eine Box haette, Zuverlaessigkeit hin oder her.
Das kann ich natuerlich verstehen :-)
NB> Warum benutzt das dann keiner? Auf RIP kann ich im uebrigen gerne
Weil es dch zu umstaendlich ist, staendig auf irgendwelche ANSI oder MCI
Routinen zu warten. Sobald man sich ein wenig auskennt, drueckt man lieber einen
oder zwei Buchstaben. Wenn man ein wenig mit der Tastatur vertraut ist, dann
geht das schneller.
Andreas